Mir begegnen Menschen, die am Miemingerberg leben und arbeiten. Seit 700 Jahren bewirtschaften sie das Almenland am Miemingerberg. In Urkunden taucht der Gemeindename Miemingerberg im Jahre 1318 zum ersten Mal auf.
Mir begegnen Menschen, die am Miemingerberg leben und arbeiten. Seit 700 Jahren bewirtschaften sie das Almenland am Miemingerberg. In Urkunden taucht der Gemeindename Miemingerberg im Jahre 1318 zum ersten Mal auf.
Nach ca. 20 Jahren leben am Berg zieht’s mich wieder heim, nach Westdeutschland. Meine Erlebnisse, die ausdrucksstarken Bilder und die Erinnerung an unvergessliche Begegnungen nehme ich mit.
„Es war ein durchwachsener Almsommer“, erzählen die Almleute Martin Reich und Isabella Köhle. „Solch extreme Wettersituationen haben wir noch nie erlebt, sagen beide.“
Das Kalenderblatt zeigte für den Auftrieb ins Felderertal Donnerstag, 29. Juli an. Almhirt Martin Reich mit Partnerin Isabella Köhler gaben im Hirtenkreis die Uhrzeit bekannt. “Um a Viere gehts los”. Alle kennen sich aus, sind ein eingespieltes Team. Das Almvieh vertraut den Hirten.
Der „Brecher-Franz“ war mehr als nur ein Original. Wer ihn kannte, wird ihn zeitlebens in guter Erinnerung behalten. Seine Freunde haben ihm zu seinem Geburtstag am 20. Juni eine Gedenkstätte in seinen Bergen im Gaistal errichtet.
Rund neun Stunden dauerte der beschwerliche Almabtrieb von der Hochfeldernalm nach Obermieming. Die Ankunft der Hirten mit ihrem Vieh glich einem Triumphzug. Das Vieh wurden geschmückt, weil im Almsommer keines der Tiere zu Schaden kam.
Mit der „Bauernmesse“ feierten die Mieminger Sänger vor über fünf Jahrzehnten ihre Chor-Premiere in der Pfarrkirche Untermieming. Zur Verabschiedung ihres Gründungsmitglieds, Hofrat Dr. Otto Thaler, waren die Almbauern deshalb auch die besten Gastgeber des Festaktes auf der Hochfeldern Alm.
Seit Mitte des 17. Jahrhunderts wird in der Tiroler Gemeinde Mieming der Heilige Isidor gefeiert. Traditionell am 1. Sonntag im Juli. Das Engagement geht auf die Mieminger Isidor-Bruderschaft zurück.
Seit ein paar Tagen hören wir wieder Kuhglocken auf den Voralmen am Miemingerberg. Das Almvieh hat die Stallungen verlassen und darf sich mit seinen Hirten auf den Almsommer vorbereiten.
Die Bilder gleichen sich, wenn in Mieming der Maibaum aufgestellt wird. Am Vorabend zum 1. Mai klingelte daheim das Telefon. Am Apparat war Ortsbauer Benedikt van Staa: „Wir treffen uns morgen zum Maibaumfällen. Um 7 Uhr am Rinderhag.“
Das Frühjahrsschafbad in Fiecht hatte heuer einen nicht alltäglichen Höhepunkt: Johann „Hansl“ Maurer und Heinrich „Josef“ Neuner wurden für ihre Verdienste um das Schafbad Fiecht eehrt. Gewürdigt wurde auch das 20jährige Bestehen des Vereins „Schafbad Fiecht“.
Auf- und Abbau des Heiligen Grabes in der Pfarrkirche Untermieming war für eine Frau und acht Männer mehr als ein gesellschaftliches Ereignis. „Dabei zu sein, ist eine Ehre für jeden von uns“, sagte der 73jährige Erich Krug. Er war immer schon dabei.
Die Karwoche bildet den Höhepunkt der Fastenzeit und mündet ins Osterfest, das höchste Fest der Kirche. Gottesdienste werden in dieser Zeit häufiger und intensiver besucht als sonst. Schließlich geht es auch um die Höhepunkte des Kirchenjahres.